published: 2019-08-22
title: book review: Shakthi Kannan - I want to do project. Tell me wat to do.
tags: dgplug-summertraining, free-software
previous [‘Internet Connection’] next [‘#NewYearsResolutions’] parent directory [‘Blog’]
Als ich mit meinem Master in Physik von der Uni kam, hatte ich ein wenig Ahnung von Physik, vom Programmieren und davon wie ich eine Masterarbeit schreibe. Davon, wie ich mich in einem Team von Entwicklern zu verhalten habe, wie ich auf Mailing-Listen schreibe oder IRC Channels und andere Medien effektiv nutze um weiterzukommen, hatte ich aber keine Ahnung - allerdings wollte ich einen Beitrag leisten zur FOSS community, und dies sind genau die Dinge, die Open Source Entwickler alltäglich tun.
Aber auch das wusste ich nicht. Ich habe schon früher über meine Erfahrungen im #dgplug summertraining[4] geschrieben, wo ich unter anderem zum ersten Mal von richtiger Kommunikation, Coding Style und Organisation in FOSS projekten gehört habe. Ich konnte zwar programmieren, aber ich wusste nicht wie ich es anstellen musste damit auch andere davon profitieren konnten.
blog_summertraining [‘#dgplug summertraining’]
Shakthi Kannan[5], der Author dieses Buches, ist einer der Mentoren im dgplug summertraining[6], von dem ich viel gelernt habe.
shakthi_kannan [‘Shakthi Kannan’] summertraining_readthedocs [‘dgplug summertraining’]
Dieses Buch wird niemandem das Programmieren beibringen, aber es zeigt wie programmiert werden muss um auch für andere lesbaren und wartwaren Code zu produzieren, um einen Teil der Free and Open Source Community werden können, die einen Großteil unseres heutigen IT bestimmt.
Es ist voll von guten Angewohnheiten und Styleguides die man sich zu Herzen nehmen sollte, von Verhaltensregeln und von Methoden kontinuierlich und beständig Gute Beiträge zu leisten um Frustration end Entmutigung zu vermeiden.
Während nur wenige Uni-Absolventen die beschriebenen Regeln und Abläufe kennen, sind es doch die absoluten Grundlagen wenn es um FOSS entwicklung geht. Wenn du jemals eine E-Mail an eine Mailing Liste oder eine Frage in einem IRC Channel gestellt hast, und entweder keine oder nur nutzlose Antworten bekommen hast, dann kannst du dir vorstellen worum es geht. Vielleicht hast du dich auch gar nicht erst getraut etwas zu fragen, aus Angst etwas falsch zu machen, oder du wusstest nicht wo du potentielle Hilfe finden konntest.
Das Buch beinhaltet eine Reihe von Beispielen von fehlgeschlagener Kommunikation und typischen Code Formatierungsfehlern etc. mit denen sich vielbeschäftigte FOSS Entwickler nicht jeden Tag herumschlagen können, und gibt Verbesserungsvorschläge und Tips. Andere Kapitel führen dich Schrittweise durch die Abläufe um Software Bugs zu reporten, zu reproduzieren, zu fixen und den Fix so vorzubereiten, dass er zum Projekt hinzugefügt werden kann; Die Standard-Workflows für Open Source Software Entwicklung.
Falls du schon immer zu einem FOSS Projekt beitragen wolltest aber nicht recht weisst wo du starten willst, dann lies dieses Buch ;)